und-Konto
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Und-Konto — Bankkonten (von italienisch conto : Rechnung, Konto, Zahlung) sind (Bestands )Konten, die eine Bank für ihre Kunden führt. Einzelkonto: Das ist ein Konto, das nur einen Kontoinhaber hat. Gleichzeitig können aber mehrere Personen (z. B.… … Deutsch Wikipedia
Konto — »zahlenmäßige Gegenüberstellung von Geschäftsvorgängen in der Buchführung und im Bankwesen«: Das Wort ist seit dem 15. Jh. bezeugt. Seine ursprüngliche, heute veraltete Bedeutung ist »Rechnung«, wie sie noch in der Fügung a conto »auf Rechnung… … Das Herkunftswörterbuch
Konto — Sn std. (15. Jh.) Entlehnt aus it. conto m. Rechnung , dieses aus spl. computus m. Berechnung , zu l. computāre zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen , zu l. putāre rechnen, berechnen; reinigen (zu l. putus rein ) und l. con . Zunächst entlehnt… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Konto — (ital. Conto, Mehrzahl Konten oder Conti), Rechnung, namentlich die in den Handelsbüchern, die deshalb auch Kontobücher genannt werden, eingetragenen. In der Regel dienen für das K. zwei entgegengesetzte, mit »Soll« und »Haben« überschriebene… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Konto — (ital. conto), Rechnung, bes. in Handlungsbüchern (Kontobüchern) eingetragene Rechnungen; jemand ein K. eröffnen, mit ihm in Geschäftsverbindung treten; à conto zahlen, auf Abschlag oder in Vorschuß zahlen; conto a metà, auf gemeinschaftliche… … Kleines Konversations-Lexikon
Konto — Bankverbindung; Kontoverbindung (umgangssprachlich); Bankkonto * * * Kon|to [ kɔnto], das; s, Konten [ kɔntn̩]: (von einem Unternehmen, besonders von einer Bank für einen Kunden geführte) laufende Gegenüberstellung von geschäftlichen Vorgängen,… … Universal-Lexikon
Konto — T Konto Das Konto (von lat. computus, „Berechnung“; über ital. conto, „Rechnung“) ist die zentrale Datenstruktur in der Buchführung sowie im Zahlungsverkehr. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Konto — Kọn·to das; s, s / Kon·ten; eine Art Übersicht (mit einer bestimmten Nummer) besonders bei einer Bank, aus der hervorgeht, wie viel Geld jemand dort noch hat, was dazugekommen ist und was ausgegeben (abgebucht) worden ist <ein Konto bei einer … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Konto — Jemandem etwas aufs Konto schreiben: ihm etwas anlasten, jemandem etwas als Schuld anrechnen; ist eine der Kaufmannssprache entlehnte Redensart, die sich seit dem 18. Jahrhundert literarisch nachweisen läßt. J. Chr. Edelmann schreibt 1740 in… … Das Wörterbuch der Idiome
Konto — Kọn|to , das; s, Plural ...ten, selten s und ...ti <italienisch> (fortlaufende Gegenüberstellung und Verrechnung der Forderungen und Schulden im privaten oder geschäftlichen Zahlungsverkehr); vgl. a conto … Die deutsche Rechtschreibung